Auswahl an Vorträgen und Konferenzbeiträgen

2020

  • weitere Vortrags- und Seminarreihen sind geplant.
  • HSS Webinar Rohstoffe, Wirtschaftsstandort & Nachhaltigkeit - für ein PDF des Vortrages bitte eine eMail schicken: mail@drvolkerzepf.de
  • 19. Bayerischer Schulgeographentag, Augsburg, Eröffnungsvortrag: Die ganze Welt in meinem Smartphone. Rohstoffliche, ökonomische, soziale, ökologische und globale Geschichten rund um unsere elektronischen Begleiter.

2019

  • Universität Augsburg: Vortrag Materialwelt eines Smartphones - Fakten und Mythen.
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg: Lehrauftrag Ressourcen- und Rohstoffstrategien.

 

2018

  • Kooperationspartner des Bildungs- und Forschungsprojektes 'Flatscreen & Co unter die Lupe genommen' in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg. Fördergeber Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU.

2017

  • Hochschule Aschaffenburg: Vortrag zum Thema Seltene Erden und kritische Metalle
  • Augsburger Technologiekongress: Vortrag zum Thema Rohstoffverfügbarkeit in Zeiten aktueller und künftiger Sorgfaltspflichten.
  • Hanns-Seidl-Stiftung, Kloster Banz: Vortrag zum Thema Seltene Erden.

2016

  • Fachhochschule Luzern: Workshop zum Thema Seltene Erden, kritische Metalle und deren Umweltrisiken.
  • Kloster Irsee: Forschungsprojekt des Bezirkes Schwaben 'Die schwäbische Hausfrau - sparsam, sorgfältig und innovativ'. Vortrag zum Thema 'Wiederverwendung von Elektroaltgeräten'.
  • Montessorischule Wertingen: Workshops in den Sekundarstufen I und II zu den Themen Handy, seine Materialien und den globalen Stoffkreisläufen.
  • Fachhochschule Aalen: Workshop zum Thema 'Recyclingpotential von Seltenen Erden aus Handys'.
  • Universität Basel: Vortrag 'Seltene Erden - Mythos und Wahrheit.
  • Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, Tagung 'Bildung für Nachhaltigkeit in Zeiten großer Herausforderungen': Fachvortrag 'Seltene Erden: aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen'.

2015

  • WZU / LfU, Augsburg: Vortragsreihe Umweltschutz heute: Hightech-Materialien für Energietechniken.
  • Technikerschule Augsburg, TA Ressourcenevent: Vortrag zum Thema Seltene Erden im Rahmen der Kooperation zwischen der TA und dem Lehrstuhl für Ressourcenstrategie der Universität Augsburg.
  • 3sat, Scobel, Themenabend Rohstoffe, Diskussionspartner.  
  • Campuscinema, Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg, Schweiz: Podiumsdiskussion zum Film 'Seltene Erden - Die dunkle Seite der Hightech Metalle'.
  • Hochschule Aalen: Vortrag 'Seltene Erden - Mythos und Wirklichkeit'.
  • European Forum Alpbach, Österreich. Alpbacher Technologiegespräche. Das Ende der Energiewende.
  • Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz, 16. und 17.03.2015. Vortrag 'Das verkannte Recyclingpotential der Seltenen Erden - Quantitative Ergebnisse für Neodym in Deutschland'.
  • Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN), Ingelheim: Vortrag bei der Fachkonferenz 'Unsere Verschwendungswut - Von Europa könnte die ganze Welt leben' mit dem Titel 'Immer schneller, immer besser, immer mehr - Reichen die Ressourcen für unseren Lebensstil?'

2014

  • Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Vortrag in der Vorlesungsreihe 'Functional metals for sustainable and key technologies: scarcity, criticality or ignorance?' mit dem Titel 'Critical Rare Earth Elements: Myths and what we know about them'.
  • UCL Institute for Sustainable Resources, London: BHP Billiton Sustainable Communities / UCL Grand Challenge Symposium Series: Stewardship for Planet Earth. Sustainable Resources & Governance - Evidende, Challenges and Solutions. Paper presentations, Q&A.
  • Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz, Veranstaltung 'Faires Gold und Seltene Erden'. Vortrag: Die Bedeutung der mineralischen Rohstoffe in einer globalisierten Welt: Chancen und Risiken.
  • Campus Vortragsreihe, Königsbrunn: Seltene Erden - Mythos und Wahrheit.
  • FAPS Fachworkshop Hart- und Weichmagnetische Werkstoffe in der Produktion von elektrischen Maschinen. Nürnberg. Vortrag: Nachhaltige Supply Chains für Seltene Erden.
  • RCC Green Visions Filmreihe München. Gesprächspartner zum Film Planet RE:think.

 

2013

  • European Commission, Bureau of European Policy Advisers: BEPA Meeting on a Future Strategy for Raw Materials, Brüssel. Expert meeting in support of EU Raw Materials Initiative.
  • respACT austrian business council for sustainable development, General Meeting, Wien: Keynote zur Ressourcenknappheit.
  • Konferenz T.R.E.N.D. in Hamburg ‘Wertstoff Elektroschrott’: Vortrag ‘Seltene Erden – eine ressourcengeographische Betrachtung‘.
  • Tagung der evangelischen Akademie Baden ‚Seltene Erden und kritische Metalle. Wenn Rohstoffe zu Droh-Stoffen werden‘: Auftaktvortrag ‚Seltene Erden und kritische Metalle. Rohstoffabhängigkeit eines Hochtechnologielandes.‘

 

2012

  • Earth Day 2012 – Seltene Erden. Vortrag ‘Seltene Erden, nachhaltige Strategien’ in Stuttgart und Frankfurt / Main.

Aktuell: